Newsletter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen

Bochum: RLS-Gewerkschaftskonferenz an der Ruhr-Universität Bochum

12. bis 14. Mai 2023

Das Institut für soziale Bewegungen der RUB und die Gemeinsame Arbeitststelle RUB/IGM begleitete die „5. Konferenz Gewerkschaftliche Eneuerung“ der RLS an der RUB mit der AG 13. Hier wurden mit den Teilnehmer:innen aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse des Netzwerkes der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung der Universitäten an der Ruhr: Bochum, Dortmund und Duisburg/Essen diskutiert.

Kooperationspartner: Rosa Luxemburg-Stiftung, Gemeisame Arbeitsstelle RUB/IGM, Institut für soziale Bewegungen der RUB

weiterführende Informationen: https://www.rubigm.ruhr-uni-bochum.de/

 

Bochum: Etablierung einer nachhaltigen Bildungsberatung und -begleitung durch betriebliche Weiterbildungsmentor*innen

2023 – 2024

Am 01.01.2023 startete das zweijährige Kooperationsprojekt „Etablierung einer nachhaltigen Bildungsberatung und -begleitung durch innerbetriebliche Weiterbildungsmentor*innen“. Es handelt sich um ein BMBF gefördertes Projekt der IG Metall. Zusammen mit dem Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) der RUB wird die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM für die IG Metall Weiterbildungsprogramme für Betriebsrät*innen sowie betriebliche Interessenvertretungen ausarbeiten und in der Lern- und Forschungsfabrik des LPS der RUB durchführen.

Kooperationspartner: IGM Vorstand FB Betriebspolitik, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

weiterführende Informationen: https://www.rubigm.ruhr-uni-bochum.de/

 

Bochum: Transferforschung: Eine Methode für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften

27. Juni 2023

Auf einer Veranstaltung des IAW in Bremen wird am 27. Juni 2023 das Konzept der Transferforschung als Methode für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften diskutiert. Unter Hinzunahme von Bespielen aus der transdisziplinären Forschungspraxis werden Herausforderungen in der Kooperation abgeleitet. Grundlage des Vortrages ist der Beitrag in dem kürzlich erschienenen Sammelband „Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft“, herausgegeben von Martin Seeliger vom IAW (https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/49630-strukturwandel-der-arbeitsgesellschaft.html)

Kooperationspartner: Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

weiterführende Informationen: https://www.iaw.uni-bremen.de/veranstaltungen/iaw-colloqium

 

Braunschweig/Region SüdOstNiedersachsen: Formate in der Kooperationsstelle – Studienergebnisse

2021/22

Die Ergebnisse der Studie „Formate in der Kooperationsstelle“ sind nun in einer Broschüre veröffentlicht. Angetrieben durch die Corona-Pandemie wollten wir 2021 in der Kooperationsstelle neue und spannende Möglichkeiten finden, um unsere bewährten Angebote zu ergänzen oder zu verbessern. Um herauszufinden, wie das gehen kann, haben wir die Leute gefragt, die wir erreichen wollen. Die Studie zeigt deutlich, dass bei allen innovativen Formaten am Ende doch gilt: Inhalte sind wichtiger als Methoden. Nichtsdestotrotz haben die Befragten Ideen, wie sie sich die Veranstaltungen und Formate wünschen – von bewährten Strategien wie dem Infodienst der Kooperationsstelle mit den aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen bis hin zu Formaten wie Wissenschaft an der Theke und Bar Camps. Vieles haben wir direkt ausprobiert. Bei anderem freuen wir uns neugierig und gespannt, was alles möglich ist mit großer Lust auf frische Ideen.

weiterführende Informationen: https://www.koop-son.de/aktuelles/meldungen-termine/veranstaltungen/2021/2022-formate-der-koop

 

Braunschweig/Region SüdOstNiedersachsen: Sozial-ökologischen Wandel gestalten: Regionale Herausforderungen gemeinsam beantworten

7. Juni 2023

Dass sich in der Arbeitswelt vieles verändern muss, damit die Klimaziele erreicht werden, ist klar. Doch diese Veränderungen dürfen nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer*innen ausgetragen werden. Eine neue Veranstaltungsreihe zum sozial-ökologischen Wandel soll die Akteur*innen der IG Metall und die Umweltbewegungen zusammenbringen, um gemeinsam über Möglichkeiten zu diskutieren, wie die Industrie und die Beschäftigten mit Regelungen im Betrieb und außerhalb (Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge, Einfluss in die Politik) soziale und ökologische Nachhaltigkeit erreichen können. Um soziale und Klimakämpfe zu stärken, müssen sich die Gewerkschaften und die Umweltbewegung zusammentun. Wie das aussehen kann, diskutieren wir gemeinsam in dieser Veranstaltungsreihe. Die erste Veranstaltung findet am  7. Juni 2023 um 18:00 Uhr statt.

weiterführende Informationen: https://www.koop-son.de/2023-07-07-wandel

 

Bremen: In eigener Sache: Das iaw feierte „50/20

September 2022

Bereits 1971 wurde der Kooperationsbereich von Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen gegründet. Das iaw in seiner heutigen Form besteht seit 2001. Bedingt durch die Corona Pandemie wurde das 50/20 jährige Jubiläum am 16. September 2022 gefeiert. Im Rahmen der Fachtagung „Forschung und Transfer in gesellschaftlicher Verantwortung“ hielt Berthold Vogel, Direktor des SoFI, einen Vortrag zur Positionierung anwendungsorientierter Grundlagenforschung. Die Podiumsdiskussion unter Mitwirkung von Claudia Schilling, Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, zeigte die verschiedenen aktuellen Herausforderungen, denen sich anwendungsorientierte Forschung heute stellen muss. Bei der feierlichen Abendveranstaltung würdigte der Bürgermeister Bremens, Andreas Bovenschulte, die Bedeutung des iaw für die Stadtgesellschaft in Bremen. Der abendliche Festvortrag wurde von Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, zum Thema „Transformation von Arbeit und Wirtschaft“ gehalten.

weiterführende Informationen:

 

Bremen: Neue Veröffentlichung: Duales Studium in Bremen: Angebote, Erfahrungen, Auswirkungen

Dezember 2022

Mit dieser Studie wird zunächst eine Bestandsaufnahme der dualen Studienangebote von Hochschulen und Betrieben im Land Bremen vorgelegt. Darauf aufbauend wird zum einen danach gefragt, wie sich Karriereverläufe und Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen dualer Studienabsolvent:innen im Vergleich zu Personen mit klassischem Studienabschluss oder Berufsabschluss und gegebenenfalls Aufstiegsfortbildungen entwickeln. Zum anderen werden Auswirkungen auf die betrieblichen Beschäftigungs- und Qualifizierungspolitiken beleuchtet und ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, ob dual Studierende beziehungsweise duale Studienabsolvent:innen andere Qualifikationsgruppen verdrängen

weiterführende Informationen: https://www.iaw.uni-bremen.de/f/b251003262.pdf

 

Bremen: Neues Forschungsprojekt: Beschäftigungseffekte der Mobilitätswende in der Stadt Bremen.

Januar 2023 bis Juni 2024

Das Land Bremen hat im Jahr 2020 eine Enquetekommission eingesetzt und mit der Erstellung einer Klimaschutzstrategie für das Land Bremen beauftragt. Erarbeitet wurden Zielsetzungen und politische Maßnahmen, mit denen es gelingen soll, die Ziele des Pariser-Klimaschutzabkommens einzuhalten. Einer der zentralen Handlungsbereiche für den Klimaschutz ist der Mobilitäts- und Verkehrssektor. Es ist davon auszugehen, dass sich eine solche Mobilitätswende in verschiedener Hinsicht auch auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird. Eine systematische Analyse dieser Auswirkungen für die Gesamtwirtschaft liegt für den Arbeitsmarkt in Bremen noch nicht vor. Hier setzt das vorliegende Vorhaben an, indem der Frage nachgegangen werden soll, welche Effekte von einer Umsetzung der Ziele und Maßnahmenvorschläge der Enquetekommission für den Mobilitäts- und Verkehrssektor für den stadtbremischen Arbeitsmarkt zu erwarten sind.

Kooperationspartner: iaw/Arbeitnehmerkammer Bremen

weiterführende Informationen: https://iaw.uni-bremen.de/forschung/regionalentwicklung-und-finanzpolitik/laufende-projekte/?proj=370

 

Leipzig: Kooperationsstelle bringt Wanderausstellung Frauenarbeit – Frauenalltag – Frauenrechte nach Leipzig

Oktober 2022 bis Juni 2023

In Kooperation mit dem DGB Leipzig-Nordsachsen beteiligt sich die KOWA Leipzig an dem Ausstellungsprojekt „Frauenarbeit – Frauenalltag – Frauenrechte“. Die Wanderausstellung wurde vom DGB Brandenburg und der IG Metall Berlin-Brandenburg 2018 entwickelt und reist seitdem vor allem durch verschiedene Regionen Ostdeutschlands. Die Ausstellung zeigt die Lebensleistungen und Herausforderungen von Frauen in Brandenburg zwischen Realsozialismus, politischer und wirtschaftlicher Wende und den heutigen politischen Herausforderungen. Hierbei wird die besondere Bedeutung des gewerkschaftlichen Engagements der Kolleginnen betont, welche trotz der großen Krisen in den 1990er Jahren und danach in Betrieb und zuhause ihre Frau gestanden haben. Weitere Informationen unter: https://frauen.dgb.de/themen/++co++cf8126ee-2a3c-11eb-9d16-001a4a160123. Zurzeit ist die Ausstellung in der Volkshochschule Leipzig-Grünau zu sehen, danach im Landratsamt des Landkreises Leipzig.

Kooperationspartner: Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig, DGB Leipzig-Nordsachsen

weiterführende Informationen: https://www.kowa-leipzig.de

 

Leipzig: Projekt Plan B ist zurück

April bis Dezember 2023

Nach reichlich zwei Jahren Pause startet das Projekt Plan B unter dem Titel „Plan B 2.0“ im April 2023 in eine neue Runde. Mit Hilfe der Fachkräfteallianz Leipzig und der Stadt Leipzig können nun wieder Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen bei einer beruflichen Neuorientierung unterstützt werden. Nicht zuletzt durch die schwierigen Studienbedingungen in der Corona-Pandemie ist mit einer großen Nachfrage zu rechnen. Auch die Enttabuisierung des Studienabbruchs und die Sensibilisierung von Unternehmen für diese Zielgruppe werden wieder Themen im Projekt sein. Die Kooperationsstelle kann dabei auf eine langjährige Expertise und umfangreiches Material zurückgreifen. Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2023, eine Fortführung wird angestrebt.

weiterführende Informationen: www.kowa-leipzig.de

 

Leipzig: Fortbildungsreihe für Beratende im Kontext Studienzweifel und Studienabbruch gestartet

März bis Juni 2023

Im Rahmen des Verbundprojekts Quickstart Sachsen+ entwickelte und erprobte die KOWA Leipzig gemeinsam mit weiteren Verbundpartner*innen die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Darauf aufbauend wurde eine Fortbildungsreihe konzipiert, welche im Zeitraum von März bis Juni 2023 sowohl in Form von Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen angeboten wird. Neben drei umfassenderen Einführungsworkshops stehen sieben thematisch vertiefende Lunch&Learn-Veranstaltungen zur Auswahl. Zielgruppe sind Beratende an Hochschulen, Studentenwerken sowie hochschulnahen Einrichtungen, als auch Beratende der Arbeitsagenturen, Kammern sowie psychosozialen Beratungsstellen in der Region, die sich mit den Themen Studienzweifel und Studienabbruch bei psychischer Belastung auseinandersetzen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Kooperationspartner: Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig, TU Bergakademie Freiberg

weiterführende Informationen: https://www.kowa-leipzig.de/wir-ueber-uns/8-aktuelles/571-quickstart-fortbildungsreihe

 

Göttingen: Arbeitszeit und Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte 2023/2024

01/23 bis 04/25

Die Kooperationsstelle Göttingen bereitet für das Schuljahr 23/24 mit Unterstützung durch Max-Traeger-Stiftung und GEW eine eigenständige Studie für Berliner Schulen vor. Ziel ist es, die konkreten aktuellen Herausforderungen für Lehrkräfte / Schulbeschäftigte und die Auswirkungen auf ihre Arbeitsbedingungen in den Blick zu nehmen. Im Zentrum steht eine einjährige Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit auf verlässlicher individueller Basis. Dies wird vergleichsweise einfach mit einem bewährten digitalen Tool per Smartphone, Tablet, Desktop, aber auch mit Laufzettel möglich sein. Nur so können quantitativ die reale Arbeitszeit und die Verteilung der diversen Tätigkeiten verlässlich nachgewiesen werden. Teilnehmen können alle Lehrkräfte der Schulformen Grundschule (GR), Integrierte Sekundarschule (ISS), Gemeinschaftsschule (GemS), Gymnasium (GY) und Berufsbildende Schulen (bbS) in Berlin. Die Erhebungszeit läuft vom 28.08.23 bis zum 01.07.24. Angesprochen werden sollen rund 5.000 Lehrkräfte.

Kooperationspartner: Max-Traeger-Stiftung, Kooperationsstelle der Universität Göttingen, GEW Berlin, GEW Hauptvorstand, uzbonn – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation

weiterführende Informationen: www.Arbeitszeitstudie.de

 

Göttingen: Arbeitszeit und Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte

01/22 bis 07/23

Im Jahr 2022 führte die Kooperationsstelle Göttingen eine Studie zur Ermittlung der Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften in Sachsen durch. Im Juni/ Juli 2022 beteiligten sich 1.473 Lehrerinnen und Lehrer aus 300 sächsischen Schulen. Die Qualität des Feldzugangs, aber auch die erreichten Beteiligungsquoten von 6% der Lehrkräfte in Sachsen an 26% der sächsischen Schulen ermöglichen repräsentative Befunde. Die Befunde zur Arbeitszeit wurden bereits im Herbst 2022 öffentlich vorgestellt. Im Februar 2023 folgten qualitative Analysen individueller Regulationsmöglichkeiten von Arbeitszeit unter Belastung. Bis zum Projektende im Sommer 2023 werden nun weitere Zusammenhangsanalysen zu Belastung und Digitalisierung in Sachsen durchgeführt.

Kooperationspartner: uzbonn, Max-Traeger-Stiftung, GEW-Sachsen

weiterführende Informationen: https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/arbeitszeitstudie-sachsen-2022

 

Göttingen: Evaluation des Bremer Rahmenkodex für „Gute Arbeitsbedingungen an den Hochschulen“

12/21-06/23

Ein Übermaß an Befristungen, kurze Vertragslaufzeiten und unsichere Perspektiven – Die Qualität der Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen steht seit langem in der Kritik. In Bremen haben 2016 staatliche Akteure, Hochschulverantwortliche, Interessenvertretungen und Gewerkschaften einen Rahmenkodex vereinbart, um die Beschäftigungsbedingungen an Bremischen Hochschulen zu verbessern. Was hat diese Initiative erreicht? Die Kooperationsstelle Göttingen hat im Jahr 2022 eine Evaluation des Bremischen Rahmenkodex im Auftrag der Senatsverwaltung durchgeführt. Systematisch erhoben wurden dabei die Sichtweisen der zahlreichen beteiligten Akteure von Hochschulleitungen, Interessenvertretungen, Frauenbeauftragten, Gewerkschaften sowie der Arbeitnehmerkammer: Welche Veränderungen sind aus deren Sicht bei den Beschäftigungsbedingungen eingetreten und welchen zukünftigen Veränderungsbedarf sehen sie? Inzwischen ist die Evaluation abgeschlossen, die Ergebnisse den Bremischen Anspruchsgruppen vorgestellt worden. Der Bericht wurde bereits in Bremen diskutiert und ist nun auch für die Öffentlichkeit verfügbar.

Kooperationspartner: Bremische Senatsverwaltung für Wissenschaft und Häfen

weiterführende Informationen: https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/gute-arbeitsbedingungen-an-bremischen-hochschulen-2022

 

Hannover-Hildesheim: Rückblick Jahrestagung in Hannover

Januar 2023

Am 19.1. fand endlich wieder die Jahrestagung der Kooperationsstelle Hannover-Hildesheim statt. Wir freuten uns über die mehr als 80 Gäste aus Universitäten, Hochschulen, Gewerkschaften, Betrieben und Partnerinstitutionen und über den extrem angeregten Austausch auf dem Bühne und beim anschließenden „get together“.

weiterführende Informationen: https://www.koop-hg.de/startseite/meldung/22-jahre-bestaendiger-wandel-transformation-von-wissenschaft-und-arbeitswelt

 

Hannover-Hildesheim: Neustart für die Otto-Brenner-Akademie

Februar 2023

Seit fast 30 Jahren gestaltet die Otto-Brenner-Akademie ein buntes Programm gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Zum Ende 2022 hat sich der Verein aufgelöst. Aber die Akademie wird von Arbeit und Leben Niedersachsen Bremen – Sachsen-Anhalt und der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften sowie Ehrenamtlichen Aktiven aus dem ehemaligen Verein weitergeführt. Erste Termine waren am 08.03.: Rote Nelken für Orli Wald und am 16.03.: Erinnern heißt Handeln Termine und Rückblicke werden regelmäßig auf www.koop-hg.de veröffentlicht.

weiterführende Informationen: https://www.koop-hg.de/startseite/meldung/auftakt-otto-brenner-akademie

 

Hannover-Hildesheim: Angebote für verschiedene Studierendengruppen im Sommersemester

März/April 2023

Auch im kommenden Semester bietet die Kooperationsstelle Hannover-Hildesheim wieder zielgerichtete Unterstützung für bestimmte Studierendengruppen. Gemeinsam mit der GEW laden wir im März wieder zu „Mysterium Referendariat“ und dem neu im Programm aufgenommenen Thema „Sexismus im Klassenzimmer“, welches werdende Lehrer*innen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und den eigenen Haltungen und Sexismen ermölglichen soll. Aktuelle Termine für Studierende finden sich immer auf der Webpage des Hochschulinformationsbüros und werden über einen eigenen Studi-Newsletter bekannt gemacht.

Hochschulinformationsbüro Hannover

weiterführende Informationen: https://www.hib-hannover.de/startseite

 

Hannover-Hildesheim: Fachkräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation

30. Juni 2023

Die diesjährige Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen-Bremen findet in Hannover statt. Am 30.06. werden in den Räumen der IGBCE (Königsworther Platz 6) Wissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen und Interessensvertretungen über den Fachkräftemangel in der sozial-ökologischen Transformation diskutieren. Für die Keynote hat Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen zugesagt. Neben einer Podiumsdiskussion zu den arbeitspolitischen Herausforderungen und Perspektiven der Fachkräftesicherung finden Workshops zur zielgruppenspezifischen Gestaltung der Fachkräftesicherung aus den Perspektiven von jungen, weiblichen und migrantischen Erwerbstätigen statt.

weiterführende Informationen: https://www.koop-hg.de/angebote-und-projekte/termine/termine-details/jahrestagung-des-netzwerks-der-kooperationsstellen-niedersachsen-bremen/2023-06-30_1000

 

Oldenburg: Sozial-ökologische Transformation der Energiewirtschaft im Nordwesten

Januar 2023

Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat im Januar 2023 eine fundierte Analyse der Energiewirtschaft im nördlichen Teil des Bezirks Weser-Ems vorgelegt. Die Studie von Prof. Dr. Ulrich Scheele unter Mitarbeit von Dr. Uwe Kröcher beleuchtet den Status Quo der Energiebranche in der Region und ihre Perspektiven in der Transformation. Ein besonderer Fokus liegt auf den Beschäftigungswirkung der Energiewende. Die Veröffentlichung ist damit eine der wenigen Studien, die sich dezidiert dieser Fragestellung mit einem konkreten Blick in eine Region widmet und den wesentlichen Forschungsstand zusammenfasst. Dabei ist ein zentrales Ergebnis dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn sie deutlich stärker gesamtgesellschaftlich über alle Politikfelder hinweg gesteuert wird, gerade auch um die beschäftigungspolitischen Implikationen zufriedenstellend bewältigen zu können.

Die Studie steht kostenlos zum Download bereit.

Kooperationspartner: Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, Arbeit und Leben Niedersachsen.

weiterführende Informationen: https://uol.de/kooperationsstelle/artikel/transformationstudie-energiewirtschaft-7625

 

Oldenburg: KlimaWissen – Online-Projekttag für Schüler*innen am 29. Juni 2023

Juni 2023

Wie Wale den Klimawandel beeinflussen, was in Städten gegen Hitze gemacht werden kann, wie wir mit Zukunftsängsten umgehen können, ob Ökostrom die Antwort auf viele Probleme ist oder was klimafreundliches Einkaufen bewirken kann  – um diese und viele andere Fragen geht es am 29. Juni 2023 bei „KlimaWissen 2023“, einem digitalen Projekttag für Schüler*innen. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen richtet die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Oldenburg dieses innovative Lehrangebot aus.

Die Grundidee ist eine zweistufige Durchführung: Am Projekttag (29.06.2023) treten am Vormittag mehr als 25 Expert*innen zum Thema Klima mit Schüler*innen in den Online-Austausch. Hierfür haben die Expert*innen vorher, exklusiv für die angemeldeten Schulklassen einen Videobeitrag zu ihrem Klimathema erstellt, über deren Inhalte im sog. „KlimaTalk“ gemeinsam diskutiert wird. An „KlimaWissen 2023“ können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9. bis 13. allgemeinbildender Schulen und Berufsschüler*innen bundesweit teilnehmen.

Kooperationspartner: Scientists for Future Oldenburg, Fridays for Future Oldenburg und Leer, Students for Future Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit der

weiterführende Informationen: https://uol.de/klimawissen-2023

 

Oldenburg: Projekt Hybride Arbeit – Die neue Normalität von morgen

August 2022 – Oktober 2023

Aus der Arbeitswelt von morgen sind hybride Arbeitsplätze nicht mehr wegzudenken. Beschäftigte arbeiten an einem Tag am heimischen Schreibtisch, am nächsten Tag im Büro und wieder an einem anderen Tag im Coworking Space oder von unterwegs. Zahlreiche Arbeitgeber und die Mehrheit der Beschäftigten befürworten diese Form des orts- und zeitflexiblen Arbeitens. Dabei geht die Etablierung hybrider Arbeitsplätze mit neuen Anforderungen an Arbeitsplatzkonzepte (z.B. Einsparung von Büroflächen), Arbeitsorganisation (z.B. Führen auf Distanz) und Digitalisierung (z.B. Datensicherheit) einher.

In dem praxisorientierten Zukunftsdiskurs „Hybride Arbeit – Die Normalität von morgen“, den die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften zusammen mit dem Lehrstuhl Organisation und Personal durchführt, werden Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten von hybrider Arbeit ausgelotet und vermittelt. Im Rahmen einer gut besuchten Praxiskonferenz wurden am 22. März 2023 Erfahrungen ausgetauscht. Die Ergebnisse sowie weitere Beiträge rund um das Thema hybride Arbeit werden in einem Praxishandbuch im Herbst 2023 veröffentlicht.

Kooperationspartner: Carl von Ossietzky Universität, Lehrstuhl Personal und Organisation

weiterführende Informationen: https://uol.de/kooperationsstelle/projekt-hybride-arbeit

 

Osnabrück: Ljubljana – Metropole Europas: Politisches und gesellschaftliches Leben in Slowenien (Bildungsurlaub)

19. – 24. November 2023

Ljubljana ist Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Sloweniens. Kulturell lässt sich Ljubljana als junge, lebendige Universitätsstadt bezeichnen. Südlich der Alpen, idyllisch am Flüsschen Ljubljancina gelegen, bewahrt die Stadt Einflüsse aus ihrer bis in jüngste Zeit bewegten Geschichte. So haben in den letzten Jahrhunderten venezianische, habsburgische und jugoslawische Herrschaft ihre Spuren im Stadtbild Ljubljanas hinterlassen. Im Jahre 1991 wurde hier die Unabhängigkeit der Republik Slowenien erklärt. Infolgedessen wurde Slowenien 2004 EU-Mitglied und 2007 als erstes osteuropäisches Land Mitglied der Eurozone. Darüber hinaus ist Ljubljana europaweites Vorbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dies ist ein Aspekt, welchem wir neben dem politischen und gesellschaftlichen Leben Sloweniens auf den Grund gehen werden.

Veranstalterin: Arbeit und Leben Niedersachsen Nord gGmbH, Kooperationspartner: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in Osnabrück

weiterführende Informationen: https://www.aul-nds.de/angebote/bildungsurlaub/kurs/Ljubljana+-+Metropole+Europas/nr/23OS6121/bereich/details/kat/5/#inhalt

 

Osnabrück: 21. Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften zu „Arbeitszeit in der sozial-ökologischen Transformation“

3. November 2023

Die diesjährige Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück widmet sich dem Thema „Arbeitszeit in der sozial-ökologischen Transformation“. In den Räumen der WiSo-Fakultät der Hochschule Osnabrück werden Vertreter:innen aus Wissenschaft und Arbeitswelt darüber diskutieren, unter welchen Bedingungen vor allem im sozial-ökologischen Transformationskontext eine Verkürzung und gerechte Verteilung von Arbeitszeit möglich ist.

weiterführende Informationen in Kürze: https://www.kooperationsstelle-osnabrueck.de/aktuelles/termine/termin-details/21-jahrestagung-der-kooperationsstelle-hochschulen-und-gewerkschaften-osnabrueck/2023-11-03_0000

Nutzen Sie schon unseren Newsletter?

Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand!

Für Newsletter anmelden